Die Gewinner des rexx Recruiting Award 2020

Das sind die die Gewinner des rexx Recruiting Award 2020! Über 10.000 Stimmen sind in diesem Jahr für die 16 Finalisten eingegangen und haben – zusammen mit der Fachjury – die innovativen Recruiting Kampagnen 2020 bewertet und die Gewinner gewählt. Alle Kampagnen zeichnen sich durch Kreativität, Liebe zum Detail und technologische Qualität aus.

Der erste Platz geht an Dataport für ihre Recruiting Kampagne „Wahre Liebe kommt von innen“. Den zweiten Platz belegt GroupM mit „Azubi-Recruitment in Zeiten von Remote Work“ und der dritte Platz geht an LAMILUX für die Kampagne „We Burn“.

Alle Projekte haben eine hohe Qualität und zeigen, wie innovativ deutsche Unternehmen in Sachen HR mittlerweile sind.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Abstimmern, der Fachjury und allen weiteren Unterstützern und Beteiligten!

Die Gewinner der iPads werden im Anschluss benachrichtigt und dürfen sich mit Ihrem Team und Ihren Unterstützern über die Preise freuen.

Wir freuen uns auf das kommende Jahr 2021!

Gewinner rexx Award 2020

Corona-konforme Preisverleihung: Die Vertreter von Lamilux, GroupM und Dataport (von links nach rechts) wurden mit dem rexx Award 2020 ausgezeichnet

Hier finden Sie alle Infos zu unseren diesjährigen Gewinnern

1. Platz 2020 – Dataport

dataport

Dataport ist ein Full Service Provider für Informationstechnik der Verwaltung.
Dataport ist der einzige IT-Dienstleister der deutschen Verwaltung, der gemeinsam von Bundesländern und Kommunen getragen wird.
Dataport ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und hat rund 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Dataport

Dataport musste sich dem Fachkräftemangel stellen und stand zusätzlich vor der Herausforderung, der geringen Bekanntheit in der IT-Branche (Bekanntheitsgrad von 2% in der IT-Branche, lt. Externer Marktforschungsanalyse 2019).

Dies bedingt wiederum eine geringe Attraktivität als Unternehmen und Arbeitgeber, trotz sinnstiftender Projekte für die Sicherstellung der digitalen Zukunft der Öffentlichen Verwaltung.

Der Öffentliche Dienst hat leider mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Dataport musste also auf ganzer Linie Flagge zeigen und sich positionieren!

Zu Beginn wurde die Karriereseite aufgesetzt, die EVP geschärft sowie eine interne und externe Marktforschung durchgeführt, um die Bedürfnisse und Wünsche der IT-Branche und unserer MA zu verstehen. Auf Basis der Forschungsergebnisse wurde eine Employer Branding Kampagne entwickelt.

Diese Kampagne lief vom 1.3.-15.5. mit dem Ziel der Steigerung der Bekanntheit Dataports als Unternehmen und Arbeitgeber sowie der Bewerberzahlen, durch einen Kampagnendreiklang aus einer Image-, Human Resources- und Recruiting-Kampagne.

In der Imagekampagne kommunizierten sie Themen, mit denen sich Bürger identifizieren: IT-Sicherheit, Digitalisierung der Verwaltung und des Bildungssystem, mit Slogans wie „Cyberkriminellen auf den Pixel gehen“.

Mit der HR-Kampagne stellten sie ihre MA u.a. als „Krypto-Queen“ vor der Stadtsilhouette unserer Standorte in den Mittelpunkt – Wir sind authentisch und nah.

Mit der Recruiting-Kampagne sprachen sie mit Wortwitzen die IT-Zielgruppen an: „Quellcode ist keine Anleitung zum richtigen Einsatz von Backhefe“. Durch Corona steuerte Dataport noch zwei Krisenmotive an alle ITler aus: Wir wachsen weiter auch in Krisenzeiten!

2. Platz 2020 – GroupM

group-m

GroupM ist die größte Media-Beratungs- und –Investment Agenturgruppe der Welt und Teil des größten Kommunikationsdienstleisters WPP.
In Deutschland agiert GroupM als Muttergesellschaft von insgesamt 7 unabhängigen Agenturen sowie 4 Center of Excellence.
Sie betreuen ein weltweites Billingvolumen von mehr als 50 Millarden US-Dollar (Q:Comvergence). Ihre rund 2000 Kolleginnen und Kollegen in Deutschland arbeiten Tag für Tag in starken Teams daran, in den Bereichen Media-Beratung, -Planung, -Forschung und -Kreation die besten Ergebnisse für unsere Kunden herauszuholen.

Group M Übersicht Kampagne 2020

Durch die Home-Office-Regelung im Zuge des Coronavirus konnte das laufende Azubi-Recruiting bei GroupM nicht mehr mit einem Assessment Center in ihrem Büro als letzten Schritt des Auswahlprozesses abschließen.
Daher suchten sie nach einer pragmatischen, schnellen Alternative ohne auf die Qualität der bisherigen kompetenzbasierten (Gruppen-) Aufgaben und deren Beobachtungsmöglichkeit zu verzichten.
Da auch die Vorauswahl für die Bewerber schon flexibel online abläuft, war für sie ein digital adaptiertes AC mit der Zielgruppe der „Digital Natives“ die optimale Lösung.

GroupM konnte die Aufgaben des ACs mittels einer Video-Software mit Bild und Ton so übertragen, dass eine gute Interaktion und Beobachtung der Bewerber möglich wurden. Dafür verringerten sie die Anzahl der Teilnehmer und schickten vorab klare Hinweise zur Anwendung der Software mit, um technische Probleme zu vermeiden.

Trotz der „Virtualität“ im Online-AC war es wichtig Persönlichkeit zu vermitteln, z.B. durch einen vorigen Anruf, einer konstanten Bild-Übertragung und einer Video-Unternehmensführung.

Insgesamt können sie die Aufgaben, wie eine Selbstpräsentation, Gruppenaufgabe, Partnerdiskussion und ein Einzelinterview online genauso gut wie im physischen AC durchführen und beobachten. Positiv hinzu kommt, dass die Kandidaten sich durch ihre vertraute Umgebung weniger nervös und „natürlicher“ zeigen.

Daher ist das Online-AC für GroupM und für die Bewerber ein Erfolg: „Wir können trotz Kontaktbeschränkung und Home-Office die Azubi-Auswahl weiter vorantreiben, durch die Qualität unserer kompetenzbasierten Aufgaben die besten Talente rekrutieren und die Kandidaten müssen in unsicheren Zeiten nicht lange auf eine Rückmeldung warten.“

3. Platz 2020 – LAMILUX

Lichtbänder, Glasdächer oder Lichtkuppeln: Die LAMILUX Heinrich Strunz Gruppe ist in Europa
einer der führenden Hersteller von Tageslichtsystemen.
Die optisch ansprechenden Produkte sorgen für einen effizienten Gebrauch von natürlichem Tageslicht in unterschiedlichsten Gebäuden.
Auch für seine Lösungen zur Objektentrauchung ist LAMILUX bekannt. Darüber hinaus zählt das 1909 gegründete mittelständische Familienunternehmen zu den weltweit größten Produzenten von carbon- und glasfaserverstärkten Kunststoffen.
Diese besonderen Verbundmaterialien finden in Nutzfahrzeugen Anwendung und überzeugen vor allem mit Stabilität, Leichtbau und Schlagfestigkeit und ihrer Leichtigkeit. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon über 100 Auszubildende.

Welche Mitarbeiter möchte man bei LAMILUX und wie sprechen sie diese zielgerichtet an? Das war die zentrale Frage, die LAMILUX sich im Sommer 2019 gestellt hat.
Die Lösung war ein Kinospot, der sich von allen anderen abhebt und ab Herbst 2019 in den regionalen Kinos zu sehen ist. Daher gab es zahlreiche Überlegungen zum Konzept und Drehbuch des neuen LAMILUX-Spots, die durch folgenden Leitgedanken getragen wurden: Sie möchten Mitarbeiter, die für LAMILUX „brennen“.

Nachdem das Konzept klar war, wurde die Organisation des Drehs letztendlich zur größten Herausforderung für das Team, da ein Produktionsteam aus 12 Personen an 4 Drehtagen und 6 Drehorten und insgesamt 20 Mitarbeiter in 8 verschiedenen Szenen koordiniert und gefilmt werden mussten.
Am Ende entstanden über 40 Stunden Filmmaterial, das dann in einen 30 Sekunden langen bzw. kurzen Spot gepackt werden musste.

Die Grundüberlegung der Kampagne war es, dass Menschen, die im Privatleben für etwas „brennen“, auch im beruflichen Kontext eine Leidenschaft entwickeln und schlussendlich auch für ihr Unternehmen „brennen“. So entstand das Leitthema „We burn“, welches den Kinospot von allen anderen Spots abheben und das Image von LAMILUX vor allem bei der jungen Generation stärken sollte.

Um die Arbeitgeberattraktivität auch nachhaltig positiv zu beeinflussen, ist LAMILUX crossmedial vorgegangen und hat zusätzlich zum Kinospot weitere Medien in die Kampagne einbezogen.

So gibt es seit Oktober 2019 auch eine eigene Landingpage auf unserer Karrierewebsite. Hier wurde nicht nur eine spezielle Langversion des Films (1:15 Min), sondern auch Bilder, ein Making-Of mit Hintergrundwissen und Fakten zum Dreh sowie die Verlinkung zu Youtube bereitgestellt. Begleitet wurde dies zudem durch eine Social-Media-Kampagne mit Fokus auf Instagram, da auf dieser Plattform die zuvor definierte Zielgruppe am häufigsten zu finden ist. Fast drei Monate lang wurde der Kanal instagram.com/lamilux_karriere ausschließlich für die „We burn“-Kampagne genutzt, was durch einen visuellen Cut verdeutlicht wurde.

Zudem wurden für Veranstaltungen im Herbst und Winter Postkarten mit den plakativen Slogans aus dem Spot gedruckt. Diese Postkarten orientieren sich ganz bewusst nicht am eigentlichen Corporate Design von LAMILUX, sondern lassen erst auf den zweiten Blick erkennen, dass es sich hier um Arbeitgebermarketing handelt.Außerdem wurde für die Hofer Filmtage im November 2019 eine spezielle Anzeige erstellt. Der Erfolg der „We burn“-Kampagne zeigt sich unter anderem durch Bewerbungen, die nur aufgrund des Spots erfolgt sind, was in der Bewerbung und im Auswahlgespräch ausdrücklich erwähnt wurde.

Weitere Gewinner 2020

Platz 4: Hamburg Port Authority AöR
Platz 5: Sunny Cars
Platz 6: Rennecke Consulting
Platz 7: Bundesagentur für Arbeit
Platz 8: Volksbank-Kassel-Göttingen
Platz 9: MEDGATE AG
Platz 10: ESWE Verkehrsgesellschaft
Platz 11: Bausparkasse Schwäbisch Hall
Platz 12: RaapSteinert Kommunikation
Platz 13: Vergölst
Platz 14: Erwin Halder KG
Platz 15: metronom Eisenbahngesellschaft mbH
Platz 16: Werbeagentur SZ&P (mit „Gib Laupheim Dein Gesicht“)